Kopfzeile

Inhalt

Versorgung und Sicherheit gewährleisten

SO PRÄSENTIERT SICH DIE SITUATION HEUTE

Ausgangslage

Der globale Klimawandel, die Corona-Pandemie und die Rückkehr der geopolitischen Grossmachtrivalitäten in Euro­pa haben in der Schweizer Bevölkerung das Be­wusstsein für Sicherheitsthemen in allen möglichen Ausprägungen geschärft. Sicherheit ist ein öffentliches Gut und bildet eine unverzichtbare Voraussetzung für Lebensqualität.

Der Ukraine-Russland-Konflikt hat vor Augen geführt, wie abhängig die Schweiz in der Energieversorgung weiterhin vom Ausland ist. Diese Abhängigkeiten von fossilen Brenn­stoffen gilt es sowohl mit Blick auf die Bewältigung des Klimawandels als auch zur Vermeidung von Gas- und Strommangellagen zu überwinden. Dem raschen Ausbau von erneuerbaren Energiequellen kommt dabei eine zent­rale Rolle zu. Gleichzeitig sind auch auf kommunaler Ebene Lö­sungen zu finden, wie aufgrund der immer häufiger und länger werdenden Trockenphasen zeitlich begrenzter Was­serknappheit begegnet werden kann.

Die Herausforderungen zur Gewährleistung der Versor­gungssicherheit gehen einher mit einem wieder gestie­genen Verständnis und Bedürfnis der Bevölkerung für die öffentliche Sicherheit. Auf kommunaler Ebene können und sollen die Stadtpolizei, die Feuerwehr, der Zivilschutz sowie die Gemeindeführungsorganisation (GFO) zusam­men mit ihren Partnern auf regionaler und kantonaler Ebene alles unternehmen, damit sich die Bevölkerung im öffentlichen Raum sowohl in normalen Zeiten als auch in ausserordentli­chen Lagen sicher fühlt.

 

DA WOLLEN WIR HIN - DAS SIND UNSERE ZIELE

Ziele
Ziele 6

 

SO GELANGEN WIR ANS ZIEL

Massnahmen

VORGEHEN, MASSNAHMEN UND TERMINE

VERSORGUNGSSICHERHEIT

Gewährleistung der Einsatzbereitschaft von Not­stromaggregaten für kritische Infrastruktu­ren (lau­fend)

Realisierung der zweiten Einspeisung für die Gruppenwasserversorgung Fehraltorf-Illnau-Russikon und der privaten Wasserversor­gungsgenossenschaft Horben-Mesikon sowie Vernetzung mit den übergeordneten Wasser­versorgungen (2024)

Sensibilisierungskampagnen, die zeigen, wie die Bevölkerung Wasser und Energie sparen kann (2023)

 

STÄRKUNG SICHERHEITSEMPFINDEN

Ausbau der Bürgernähe und des Kontaktes der Stadtpolizei mit der Bevölkerung durch präven­tive Präsenz und Sichtbarkeit im Rahmen der «Com­munity Policing»-Philosophie (laufend)

Abschluss der Schwachstellenanalyse inklusive Massnahmenplanung über den Fuss- und Rad­verkehr sowie motorisierten Individualverkehr (2023) und Umsetzung erster Massnahmen (ab 2024)

Revision der Parkierverordnung unter Berück­sichtigung der privaten Mobilitätskonzepte (2023)

Sicherung des langfristigen Standortes der Stadt­polizei (2025)

 

BESONDERE LAGEN

Durchführung von Feuerwehrübungen mit Fokus auf Naturgefahren sowie Betrieb der Notfalltreff­punkte (laufend)

Stärkung der Führungsunter­stützung durch die Zi­vilschutz­organisation zugunsten der GFO (2023)

Durchführung von GFO-Übungen zur Bewältigung von besonderen und ausserordentlichen Lagen (laufend)

 

RAHMENBEDINGUNGEN

Gesetze von Bund und Kanton zu Energie, Wasser, Strassen, Raumplanung und Bevölke­rungsschutz

Kantonale, regionale und kommunale Richtplä­ne

Schwachstellenanalyse Verkehr 2021/2022

Bericht «Klimawandel als Herausforderung» 2022

Kommunaler Energieplan 2020

Generelles Wasserversorgungsprojekt GWP 2008

 

ZUSTÄNDIGKEIT

Ressorts
Sicherheit, Präsidiales und Tiefbau

 

MÖGLICHE SCHWIERIGKEITEN

Gas- oder Strommangellagen, Lieferengpässe und andere Krisensituationen, die nur international oder national gelöst werden können

Personelle Engpässe

Technische Ausfälle bei der Infrastruktur

 

GESCHÄTZTER AUFWAND

Interner Aufwand rund 1'000 Stunden mit bestehenden Ressourcen

Fr. 100'000.- für Sensibilisierungskampagnen

Weiterer externer Aufwand gemäss Finanzpla­nung. Für die Umsetzung erster Massnahmen zur Behebung von Verkehrsschwachstellen sind zu­sätzliche Investitionen einzuplanen.

 

Sie befinden sich im Menü Schwerpunktprogramm. Zur Übersicht gelangen Sie hier.

Zugehörige Objekte